Unsere Hotline für Sie: +49-3 83 54-31 32 33
EFRE Projekte der MAL Lubmin
Die MAL Maschinen- und Armaturenwerkstatt Lubmin GmbH arbeitet an Durchführbarkeitsstudien zur Förderung von Forschungs- und Entwick-
lungsvorhaben.
Die Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Derzeitige Durchführbarkeitsstudien der MAL sind:
Design by •
© Copyright MAL-Online de 2013 | | |
Digitalisierung von komplexen Prüfprozessen- Erhöhung der Wertschöpfungstiefe bei Wartungs- und Reparaturaufträgen
Prüfverfahren und Technik zur Prüfung von Abfallbehältern für radioaktive Reststoffe
-->
Das Ziel der Durchführbarkeitsstudie ist die
Entwicklung eines oder mehrerer
Prüfverfahren inkl. der erforderlichen
Technik zur Prüfung und Bewertung
des Istzustandes der Behälteroberflächen und
des Strukturmaterials von Abfallbehältern für
radioaktive Reststoffe.
Es soll geprüft werden, ob es gegenüber der
herkömmlichen visuellen Prüfung machbar ist,
mit einem technischen Verfahren den
tatsächlichen Zustand der Behälter festzustellen
ohne dass das Prüfpersonal ionisierender
Strahlung ausgesetzt werden muss.
Projekt Nr.: TBI-V-2-127
-->
Das Ziel der Prozessinnovation ist, Teile des
Prüfprozesses des Maschinenbaus
richtlinienkonform zu überführen, die technische
Organisation im Unternehmen dahingehend
anzupassen und spezialisierte Prüfstände digital
zu transformieren.
Des Weiteren soll die Fertigungstiefe in den
Bereichen Reinigung und der Ersatzfertigung,
insbesondere von Wellen und Kolben, erhöht werden.
Zur Erreichung der Projektziele ist die Einführung
von verschiedenen digitalen Prozessen erforderlich.
Dazu zählen die Umstellung und Anpassung der
IT-Struktur sowie weitgehende Auf- und Umrüstung
der Fertigungskomponenten für eine digitale
Vernetzung, die digitale Erfassung der Wucht- und
Prüfergebnisse und Übertragung in entsprechende
Nachweisformulare sowie die Übertragung der
erstellten Fertigungszeichnungen an die
entsprechenden Fertigungsmaschinen, um eine
Teilautomatisierung gewisser Abläufe zu erreichen.
Projekt Nr.: TBI-5-007